This content is blocked due to privacy reasons, you need to allow the use of cookies.
This content is blocked due to privacy reasons, you need to allow the use of cookies.

www.tierkommunikation-renou.de

Datenschutzerklärung

Datenschutz­erklärung

nach Artikel 13 DSGVO

 

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Internetauftritt. Das Vertrauen aller Besucherinnen und Besucher, die Sicherheit
Ihrer Daten und der Schutz Ihrer Privatsphäre sind für uns von zentraler Bedeutung.

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns daher gemäß den gültigen gesetzlichen Datenschutzvorschriften und dieser
Datenschutzerklärung behandelt. Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu genutzt werden können, um Ihre Identität
zu erfahren. Typische personenbezogene Daten sind u. a. Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse, Cookies und
E-Mail-Adresse.

Wenn Sie unsere Webseite ansehen und benutzen oder uns anderweitig ausdrücklich Informationen übermitteln, verarbeiten wir
die Daten, die uns mit jeder Anfrage Ihres Browsers automatisch übermittelt werden (siehe, dazu den Abschnitt „Protokoll-Daten“).
Sofern Sie uns freiwillig personenbezogene Daten übermitteln, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich zweckgebunden an die
Anfrage oder den jeweiligen Auftrag. Wir weisen Sie darauf hin, dass eine Datenübertragung im Internet nie vollständig gegen
einen Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.

Nachfolgend möchten wir Ihnen in den einzelnen Abschnitten näher erläutern, welche Daten wir wann und zu welchem Zweck
verarbeiten. Es wird erklärt, wie unsere angebotenen Dienste arbeiten und wie hierbei der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten
gewährleistet wird.

 

Name und Anschrift der Verantwortlichen:

Die Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Stéfanie Renou
Ludwig-Kaas-Straße 14
26133 Oldenburg
Deutschland
E-Mail: Info@Tierstimmung.de

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir dürfen als Anbieter lediglich dann personenbezogene Daten der Webseiten-Besucher verarbeiten, wenn eine der nachfolgend
erläuterten Voraussetzungen als Rechtsgrundlage vorliegt:

Sofern wir für Verarbeitungsprozesse personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6
Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene
Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Sofern eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser
Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung
personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und
überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.

 

Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt.

Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch europäische oder nationale Gesetze oder sonstigen
Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Vorschriften vorgeschriebene
Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder
eine Vertragserfüllung besteht.

 

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden Ihre Angaben zur
Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (sogenannte vorvertragliche Maßnahme)
verarbeitet.

Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen diese Erforderlichkeit alle zwei Jahre. Ferner
gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten sind sogenannte vorvertragliche Maßnahmen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

 

Protokoll-Daten

Der Anbieter der Internetdienste (Provider) erhebt automatisiert „Protokoll-Daten“ in Server-Logfiles.

Die Protokoll-Daten umfassen folgende Informationen:

– Datum und Uhrzeit der jeweiligen Anfrage
– Internetadresse (URL), die angefragt wurde.
– URL, die der Besucher unmittelbar zuvor besucht hat (Referrer)
– Verwendeter Browser und Sprache
– Verwendetes Betriebssystem
– IP-Adresse und Hostname des Besuchers
– Zugriffsstatus / http-Statuscode
– Jeweils übertragene Datenmenge

Die Übermittlung dieser Daten an uns erfolgt automatisch und diese Daten können Ihrer Person mit verhältnismäßigem Aufwand
nicht zugeordnet werden.

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO.

Die Protokollierung dient der Zugriffskontrolle und Überwachung der technischen Prozesse und deren Optimierung. Darüber
hinaus dienen diese Daten gem. § 76 BDSG zur Prüfung der Verarbeitungsprozesse unter datenschutzrechtlichen Aspekten.

Eine Weitergabe an Dritte, außer an Strafverfolgungsbehörden nach richterlicher Anordnung im Anlassfall, erfolgt nicht.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind bzw. nach
Erreichung der gesetzlich vorgegebenen Löschfrist.

Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

 

Ihre Rechte

Sie haben ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten sowie ggf. ein Recht auf
Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung oder Löschung dieser Daten. Ebenfalls haben Sie das Recht auf
Datenübertragbarkeit. Schließlich haben Sie auch das Recht, sich über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten durch uns bei
der Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.

 

Widerspruchsrecht

Wir weisen Sie zudem darauf hin, dass Sie der künftigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entsprechend den
gesetzlichen Vorgaben gem. Art. 21 DSGVO zu jeder Zeit widersprechen können. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die
Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

 

Recht auf Erteilung von Auskünften

Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, für Auskünfte, für die Berichtigung,
Sperrung oder Löschung von Daten sowie zum Widerruf ggf. erteilter Einwilligungen oder zum Widerspruch gegen eine bestimmte
Datenverwendung wenden Sie sich bitte unter Verwendung der folgenden E-Mail-Adresse an uns:
info@tierstimmung.de

 

Verschlüsselung durch SSL / TLS

Aus Sicherheitsgründen benutzt unsere Webseite eine SSL bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit werden übertragene Daten
geschützt und können nicht von Dritten gelesen werden. Sie können eine erfolgreiche Verschlüsselung daran erkennen, dass sich
die Protokollbezeichnung in der Statusleiste des Browsers von „http://“ in „https://“ ändert und dass dort ein geschlossenes
Schloss-Symbol sichtbar ist.

 

Verlinkung

Auf dieser Website können sich Links zu von anderen Unternehmen betriebenen Websites befinden; darunter z. B. auch Websites
von Social Media Kanälen.

Wenn Sie derartigen links folgen, können Sie auf Cookies stoßen, die nicht unserem Einflussbereich unterliegen. Dafür können wir
keine Haftung übernehmen und wir verweisen auf die Datenschutzbestimmungen oder Cookie-Richtlinien der jeweiligen Websites.

 

Webhosting über Hetzner Online

Wir nutzen die Dienste der Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen, Deutschland („Hetzner Online“) zum
Webhosting für unsere Webseiten und haben dazu einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO mit Hetzner
abgeschlossen.

Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Hetzner
unter https://www.hetzner.de/rechtliches/datenschutz/

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse des Betriebes und Erhalt der
Betriebssicherheit dieser Webseiten gemäß Art. 6 Absatz 1 lit. f DSGVO.

 

Google Web Fonts

Wir verwenden Google Web-Fonts. Alle Schriftarten werden lokal geladen.
Bei Verwendung der Google Web-Fonts werden keine personenbezogenen Daten an Dritte weitergeleitet.

 

Kommentare

Wenn Sie einen Kommentar auf unserer Webseite hinterlassen, dann können im Zusammenhang damit Daten nachfolgender
Kategorien gespeichert werden:

– Name
– Der gewählte Benutzername
– Datum und Uhrzeit des Kommentars
– Ihre E-Mail-Adresse
– Ihre IP-Adresse
– Die Adresse ihrer Website
– Ihr Kommentar

Die Kommentare bleiben zur Vollständigkeit des Kommentarverlaufs bis zur Löschung des Beitrages bestehen.

Die Speicherung der IP-Adresse ist für uns erforderlich, um uns gegen Haftungsansprüche Dritter verteidigen zu können, wenn
mögliche Veröffentlichungen in den Kommentaren widerrechtliche Inhalte darstellen. Ihren Namen und E-Mail-Adresse benötigen
wir, um mit Ihnen Kontakt aufnehmen zu können, falls Dritte Ihre Kommentare als rechtswidrig beanstanden.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Absatz 1 lit. f DSGVO.

 

MailerLite – Newsletter

Zur Versendung unseres Newsletters nutzen wir die Dienste der MailerLite Limited, Ground Floor, 71 Lower Baggot Street, Dublin
2, D02 P593, Ireland.

Wenn Sie unseren E-Mail-Newsletter abonnieren und regelmäßig lesen möchten, ist Ihre Registrierung mit einer gültigen E-Mail-
Adresse und damit eine Einwilligung Ihrerseits in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns erforderlich.
Beachten Sie hierzu die Einwilligungserklärung auf dem Formular zur Registrierung für den Newsletter.

Vor Versand des Newsletters müssen Sie uns im Rahmen des sogenannten Double-Opt-In-Verfahrens ausdrücklich bestätigen,
dass wir für Sie den E-Mail-Newsletter-Dienst aktivieren sollen. Dies tun wir, um zu vermeiden, dass fremde E-Mail-Adressen für
Anmeldungen genutzt werden. Dazu erhalten Sie von uns eine Bestätigungs- und Autorisierungs-E-Mail, mit der wir Sie bitten, den
in dieser E-Mail enthaltenen Link anzuklicken und uns damit zu bestätigen, dass Sie unseren Newsletter erhalten möchten. Erfolgt
keine Bestätigung Ihrerseits werden Ihre personenbezogenen Daten innerhalb von 7 Tagen gelöscht.

Im Zusammenhang mit der Anmeldung werden neben der E-Mail-Adresse auch der Anmeldezeitpunkt, der Bestätigungszeitpunkt,
die IP-Adresse sowie der Einwilligungstext gespeichert und wir benutzen die E-Mail-Adresse ausschließlich für die Zustellung des
Newsletters, sofern Sie einer anderen Benutzung nicht ausdrücklich zugestimmt haben.

Diese Daten werden auf den Servern der MailerLite Limited gespeichert.

Über kleine, „unsichtbare“ Dateien (Beacons), die mit dem Newsletter versandt werden, können verschiedene Auswertungen zur
Verbesserung unserer Angebote erfolgen. Dabei werden IP-Adresse, Browser sowie Zeitpunkt des Abrufs und der Öffnung des
Newsletters und das Klickverhalten auf im Newsletter enthaltene Links erfasst und statistisch ausgewertet.

Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass Daten in die USA übertragen werden und durch US-Behörden
verarbeitet werden. Die USA gelten nach aktueller Rechtslage als unsicheres Drittland mit unzureichendem Datenschutzniveau.

Zurzeit liegt kein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO vor.

MailerLite hat sich jedoch dazu verpflichtet, die Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten in
Drittländer nach der Richtlinie 2016/679 (Standard Contractual Clauses – SCC) einzuhalten.

Nähere Informationen zu den Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/dataprotection/
international-dimension-data-protection/standard-contractual-clauses-scc_de.

Wir haben mit MailerLite ein Data Processing Agreement entsprechend einem Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28
DSGVO abgeschlossen.

Weitere Informationen erhalten Sie unter https://www.mailerlite.com/legal/privacy-policy

Sie können den Empfang durch Widerruf ihrer Einwilligung kündigen. Eine Abmeldung von dem Newsletter ist so jederzeit
möglich. Bitte verwenden Sie dafür den vorgesehenen Link im Newsletter oder senden Sie uns eine entsprechende E-Mail-
Nachricht. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung
nicht berührt.

Ein separater Widerruf des Versandes oder Auswertung des Nutzerverhaltens ist leider nicht möglich.

Rechtsgrundlagen

Der Versand des Newsletters erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Analyse der Öffnungs- und Klickraten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Unser Interesse ist es, möglichst passende Angebote für unsere Nutzer zu erstellen und dies durch die Analyse des
Nutzerverhaltens zu erreichen sowie fortlaufend zu optimieren.

 

Cookies

Um den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir
sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und bestimmte
Informationen zum Austausch mit unserem System speichern.

Cookie-Arten

Cookies von Erstanbietern – Notwendige Cookies

Diese werden von unserer Website generiert und sind für den fehlerfreien Betrieb der Anwendung notwendig. Diese Cookies
werden auch Session-Cookies bzw. transient genannt und werden nach Beendigung der Browser-Sitzung, also nach dem
Schließen des Browsers, automatisch gelöscht.

Ohne diese Cookies ist der fehlerfreie Betrieb der Website nicht gewährleistet.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO.

Cookies von Drittanbietern

Diese werden von verschiedenen Diensten (z.B. Analysediensten oder Facebook) gesetzt und speichern einen eindeutigen
Bezeichner, der ihr Endgerät beim nächsten Besuch wiedererkennt (persistent Cookies).

Diese Cookies verbleiben für eine vorgegebene Dauer auf ihrem Endgerät. Diese Dauer ist variabel.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO.

Wir weisen darauf hin, dass bei manchen Anbietern, insbesondere Anbietern aus den USA die Möglichkeit besteht, dass Daten
in die USA übertragen werden und durch US-Behörden verarbeitet werden. Die USA gelten nach aktueller Rechtslage
als unsicheres Drittland mit unzureichendem Datenschutzniveau.

Zurzeit liegt kein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO vor, noch können geeignete Garantien gem. Art. 46
DSGVO angeboten werden.

Teilweise haben sich amerikanische Unternehmen dazu erklärt, die Standardvertragsklauseln für die Übermittlung
personenbezogener Daten in Drittländer nach der Richtlinie 2016/679 (Standard Contractual Clauses – SCC) einzuhalten.

Wir weisen darauf hin, dass im Falle der Nichteinhaltung der vorerwähnten Standardvertragsklauseln die Rechtsgrundlage Ihre
ausdrückliche Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO ist.

Cookies deaktivieren

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Cookies bereits gesetzt werden, sobald Sie unsere Webseite betreten.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren
Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle, insbesondere Cookies von Drittanbietern (Third Party
Cookies) oder generell ausschließen können.

Bei Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Webseite für Sie eingeschränkt sein.

 

Borlabs Cookie

Diese Website verwendet Borlabs Cookie, dass ein technisch notwendiges Cookie (borlabsCookie) setzt, um Ihre Cookie-
Einwilligung zu speichern.

Borlabs Cookie verarbeitet keinerlei personenbezogenen Daten.

Im Cookie borlabs-cookie werden Ihre Einwilligungen gespeichert, die Sie beim Betreten der Website gegeben haben. Möchten
Sie diese Einwilligungen widerrufen, löschen Sie einfach das Cookie in Ihrem Browser. Wenn Sie die Website neu betreten/neu
laden, werden Sie erneut nach Ihrer Cookie-Einwilligung gefragt.

Cookie-Einstellungen (borlabs)

Cookie Einstellungen

Einwilligungshistorie (borlabs)

Ihre Einwilligungshistorie:

DatumVersionEinwilligungen

Im Falle von Nachfragen kontaktieren Sie uns bitte unter Bekanntgabe nachfolgender UID.
UID:

Cookie-List (borlabs)

Wir verwenden folgende Cookies:

Essenziell

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Matomo

NameMatomo
AnbieterStéfanie Renou
ZweckCookie von Matomo für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärunghttps://tierkommunikation-renou.de/datenschutz/
Cookie Laufzeit13 Monate

Marketing

Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.

reCAPTCHA

NamereCAPTCHA
AnbieterGoogle Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
ZweckreCAPTCHA ist ein freier Captcha-Dienst von Google, der Webseiten vor Spam-Software und den Missbrauch durch nicht-menschliche Besucher schützt.
Datenschutzerklärunghttps://policies.google.com/privacy?hl=de

MailerLite

NameMailerLite
AnbieterMailerLite
ZweckWir verwenden MailerLite für unsere E-Mail-Marketing-Aktivitäten. MailerLite sammelt Daten über Ihre Interaktionen mit unseren E-Mails, einschließlich Informationen über Öffnungen, Klicks und den Erfolg unserer Kampagnen, um unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern.
Datenschutzerklärunghttps://www.mailerlite.com/legal/privacy-policy

Externe Medien

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Google Maps

NameGoogle Maps
AnbieterGoogle Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
ZweckWird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärunghttps://policies.google.com/privacy
Host(s).google.com
Cookie NameNID
Cookie Laufzeit6 Monate

Instagram

NameInstagram
AnbieterMeta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
ZweckWird verwendet, um Instagram-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärunghttps://www.instagram.com/legal/privacy/
Host(s).instagram.com
Cookie Namepigeon_state
Cookie LaufzeitSitzung

OpenStreetMap

NameOpenStreetMap
AnbieterOpenstreetmap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge CB4 0WS, United Kingdom
ZweckWird verwendet, um OpenStreetMap-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärunghttps://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
Host(s).openstreetmap.org
Cookie Name_osm_location, _osm_session, _osm_totp_token, _osm_welcome, _pk_id., _pk_ref., _pk_ses., qos_token
Cookie Laufzeit1-10 Jahre

Vimeo

NameVimeo
AnbieterVimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
ZweckWird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärunghttps://vimeo.com/privacy
Host(s)player.vimeo.com
Cookie Namevuid
Cookie Laufzeit2 Jahre

YouTube

NameYouTube
AnbieterGoogle Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
ZweckWird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärunghttps://policies.google.com/privacy
Host(s)google.com
Cookie NameNID
Cookie Laufzeit6 Monate

 

Google Tag Manager

Diese Website verwendet den Google Tag Manager. Dieser Dienst wird angeboten von Google Ireland Limited, Gordon House,
Barrow Street, Dublin 4, Ireland („Google“).

Um Datenerfassungen zentral verwalten und konfigurieren zu können, verwendet diese Webseite den Google Tag Manager. Durch
diesen Dienst können Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden.

Der Google Tag Manager implementiert lediglich Tags. Der Google Tag Manager löst andere Tags aus, die wiederum ggf.
personenbezogene Daten erfassen.

Darauf wird hiermit gesondert hingewiesen. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Es werden also
seitens des Google Tag Managers weder Daten erhoben oder gespeichert. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine
Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager
implementiert werden.

Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass Daten in die USA übertragen werden und durch US-Behörden
verarbeitet werden. Die USA gelten nach aktueller Rechtslage als unsicheres Drittland mit unzureichendem Datenschutzniveau.

Zurzeit liegt kein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO vor.

Google hat sich jedoch dazu verpflichtet, die Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten in
Drittländer nach der Richtlinie 2016/679 (Standard Contractual Clauses – SCC) einzuhalten.

Nähere Informationen zu den Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter
https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractual-clauses-scc_de
sowie unter https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de.

Wir haben zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO
sowie einen speziellen ergänzenden Zusatz zur Datenverarbeitung mit Google abgeschlossen sowie die Änderung bzgl. der AGB
Googles und der geänderten Auftragsdatenverarbeitungsbedingungen in Hinsicht auf die Nutzung der Standardvertragsklauseln
akzeptiert.

Nähere Informationen finden Sie unter:
https://privacy.google.com/businesses/processorterms/

Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.

Weitere Informationen über Google finden Sie hier:

Nutzerbedingungen: https://www.google.com/analytics/terms/de.html

Übersicht zum Datenschutz: https://policies.google.com/?hl=de, sowie die Datenschutzerklärung:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

Weitere Informationen dazu liefert Google hier:
https://marketingplatform.google.com/about/analytics/tag-manager/use-policy/

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO.

 

Google Analytics

Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street,
Dublin 4, Ireland („Google“).Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden
und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über
Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die USA gelten laut DSGVO als Drittstaat mit unsicherem Datenschutzniveau.

Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von
Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen
Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA
übertragen und dort gekürzt.

Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite
auszuwerten, um Berichte und Statistiken über die Webseiten-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseiten-
Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseiten-Betreiber zu erbringen. Die im
Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google
zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie
jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser Webseite vollständig werden nutzen
können.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten
(inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem
folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie diesen Link erneut klicken.

Diese Webseite verwendet Google Analytics mit der Erweiterung der IP-Maskierung („anonymizeIp“). Dadurch werden IPAdressen
gekürzt weiterverarbeitet; eine Personenbeziehbarkeit soll laut Google damit nahezu ausgeschlossen werden. Soweit
den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, soll dieser demnach sofort ausgeschlossen und die
personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht werden.

Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Webseite analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die
gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.

Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass Daten in die USA übertragen werden und durch US-Behörden
verarbeitet werden. Die USA gelten nach aktueller Rechtslage als unsicheres Drittland mit unzureichendem Datenschutzniveau.

Zurzeit liegt kein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO vor.

Google hat sich jedoch dazu verpflichtet, die Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten in
Drittländer nach der Richtlinie 2016/679 (Standard Contractual Clauses – SCC) einzuhalten.

Nähere Informationen zu den Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter
https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractual-clauses-scc_de
sowie unter https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de.

Wir haben zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO
sowie einen speziellen ergänzenden Zusatz zur Datenverarbeitung mit Google abgeschlossen sowie die Änderung bzgl. der AGB
Googles und der geänderten Auftragsdatenverarbeitungsbedingungen in Hinsicht auf die Nutzung der Standardvertragsklauseln
akzeptiert.

Nähere Informationen finden Sie unter:
https://privacy.google.com/businesses/processorterms/

Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.

Weitere Informationen über Google finden Sie hier:

Nutzerbedingungen https://www.google.com/analytics/terms/de.html

Übersicht zum Datenschutz https://policies.google.com/?hl=de, sowie die Datenschutzerklärung:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO.

 

YouTube

Unsere Website nutzt YouTube-Funktionen. Wenn Sie unsere Seite besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube
hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server übermittelt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-
Konto angemeldet sind, geben Sie YouTube die Möglichkeit, Ihr Benutzerverhalten direkt Ihrem persönlichen YouTube-Profil
zuzuordnen. Indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Konto ausloggen, können Sie dies vermeiden.

Über die weitere Verarbeitung und über die Dauer der Speicherung haben wir keine Kenntnis.
Betreiber des Dienstes ist die Google LLC, D/B/A YouTube, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass Daten in die USA übertragen werden und durch US-Behörden
verarbeitet werden. Die USA gelten nach aktueller Rechtslage als unsicheres Drittland mit unzureichendem Datenschutzniveau.

Zurzeit liegt kein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO vor.
Google hat sich jedoch dazu verpflichtet, die Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten in
Drittländer nach der Richtlinie 2016/679 (Standard Contractual Clauses – SCC) einzuhalten.

Nähere Informationen zu den Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter
https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractual-clauses-scc_de
sowie unter https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de.

Weitere Informationen zur Behandlung von Benutzerdaten durch YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube
unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO.